BLEISTÄTTER MOOR
Wo Natur auf Erholung trifft
Mit der Renaturierung des Bleistätter Moors, östlich des Ossiacher Sees, ist Kärnten ein echtes Vorzeigeprojekt im Natur- und Gewässerschutz gelungen. Einst reichte der Ossiacher See bis in die Gegend von Feldkirchen – heute erinnert das Moor an diese Zeit, als eines der größten seiner Art in Kärnten. Jahrzehntelang wurde das Gebiet entwässert und landwirtschaftlich genutzt – mit negativen Folgen für den See: Über die Tiebel gelangten Schadstoffe, die Algenblüten und ökologische Probleme verursachten.
Die Wende kam mit einem ambitionierten Renaturierungsprojekt: Ein Absetzbecken wurde gebaut, 600 Hektar Fläche wurden wieder geflutet – und mit „Natura 2000“ entstand ein Schutzgebiet von europäischem Rang. Heute ist das Bleistätter Moor ein Paradies für Tiere, Pflanzen – und Naturbegeisterte. Über 200 Vogelarten, 700 Schmetterlingsarten, dazu Schnecken, Libellen und sogar Fledermäuse finden hier ein neues Zuhause. Auch bedrohte Arten kehren zurück und lassen die Herzen von Forschern, Vogelkundlern und Naturfreunden höherschlagen.
Doch nicht nur für die Tierwelt ist das Moor ein Gewinn: Mit dem Slow Trail Bleistätter Moor wurde ein sieben Kilometer langer Rundweg geschaffen, der Naturgenuss und sanften Tourismus perfekt verbindet. Leicht begehbar, mit liebevoll gestalteten Aussichtsplattformen, Bänken und Infostationen, führt er durch das faszinierende Schutzgebiet rund um die Tiebelmündung. Unterwegs eröffnen sich immer wieder traumhafte Ausblicke auf den See – und Plätze zum Innehalten, Durchatmen und Staunen.
Ein echter Geheimtipp für alle, die Kärntens Natur in ihrer stillen, ursprünglichen Schönheit erleben möchten.